Passend zur Jahreszeit – Vergrauung von Holz

Vergrauung bei Holzwissen von Heinen Schreinerei und Innenausbau auf www.heinen-ilsfeld.de

Passend zum Herbst ▶️ Vergrauung von Holzoberflächen

Warum verwittert (vergraut) Holz eigentlich besonders gerne in der feuchten und kalten Jahreszeit? 🌧❄️

Grundsätzlich ist eine Vergrauung von Holz nichts Schadhaftes wenn die Grundbedingungen eines guten Holzschutzes gewährleistet sind. Teilweise wird diese Holzveränderung sogar als Gestaltungsmittel eingesetzt.

Die Vergrauung an der Holzoberfläche ist ein natürlicher Vorgang, der in erster Linie nichts mit der Jahreszeit zu tun hat. Wenn Holz dem Sonnenlicht und vor allem seiner UV-Strahlung ausgesetzt wird, werden an der Oberfläche Holzbestandteile, insbesondere das Lignin, abgebaut. Wird die Holzoberfläche zudem direkt bewittert (besonders in Herbst und Winter), werden die nun wasserlöslichen Abbauprodukte des Lignins ausgewaschen. Dabei verändert sich die chemische Zusammensetzung an der Holzoberfläche durch Mikroorganismen, Pilze und Bakterien.

Das ist wie bereits erwähnt nur ein optischer und kein schadhafter Vorgang wenn ein gewisser Schutz gewährleistet wird:

• staufreier Ablauf des Regenwassers
• Gefälle und Tropfkanten
• Fugen und Verkleidungsrückseiten sind luftig
• Schutz vor seitlichem Spritzwasserschutz
• Kontrolle und Säuberung auf Schmutzablagerung

Eine natürliche Vergrauung kann optisch übrigens recht schön sein und Eintönigkeit durchbrechen wie man auf dem Bild des ehemaligen dänischen Pavillons auf der EXPO 2000 in Hannover gut sehen kann.

Ihr HEINEN-Team

@Bild: atsubor/wikimapia unter Lizenz CC-BY-SA

Teilen Sie diese Neuigkeit:

Related Posts